Mit der zweisprachigen Startwoche – Deutsch und Englisch – wird den neueintretenden Studierenden die Möglichkeit geboten, sich mit einer interdisziplinär ausgerichteten, herausfordernden und komplexen Fallstudienthematik, ausserhalb des Kerncurriculums der Universität St.Gallen, kreativ auseinanderzusetzen. Gleichzeitig durchlaufen sie in ihrem neuen Umfeld eine administrative sowie soziale Einführung.
Fallstudie und Informationsmodule
In der Startwoche arbeiten die StudienanfängerInnen in Gruppen und lösen einen Fall. Hiermit simulieren sie Gruppenarbeiten des Assessmentjahres und denken sich zum ersten Mal in die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens an der HSG ein. Das damit verbundene gemeinsame Lösen von komplexen Aufgaben, gemeinsame Erfolgserlebnisse und Unternehmungen sollen Kooperation, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und eigenständiges Denken fordern und fördern. Dies sind Eigenschaften, die die AbsolventInnen der Universität St.Gallen während des gesamten Studiums sowie im späteren beruflichen und privaten Alltag auszeichnen sollen. Das Erlebnis «Startwoche» fördert zudem die Verbundenheit der Studierenden untereinander.
Gearbeitet wird in 42 deutschsprachigen und 18 englischsprachigen Gruppen mit durchschnittlich 25 Neueintretenden, die durch zwei BetreuungstutorInnen – Studierende höherer Semester – durch die Woche begleitet werden.
Daneben beschäftigen sich die Studierenden mit organisatorischen Aspekten wie der Studienorganisation und der Studienarchitektur an der Universität, lernen den Campus kennen, kaufen ihre Skripte und machen sich mit ihrer neuen Rolle vertraut. Um das zu erreichen, besuchen sie Informationsmodule, in welchen sie das Informatiksystem und die Bibliothek kennenlernen sowie über die geforderten Studienleistungen informiert werden.
Übergeordnete Ziele der Startwoche
Gesamtziel der Startwoche ist, die ca. 1500 neueintretenden Studierenden auf ihre neue Rolle an der Universität inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten, was Folgendes beinhaltet:
- Administrative Integration (Besuch der Informationsmodule)
- Soziale Integration in universitäres Umfeld (erstes Kennenlernen und Vernetzen)
- Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und Arbeiten in Gruppen (akademische Integration durch Bearbeitung einer Fallstudie)
Im Rahmen der Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise der HSG setzen sich die neueintretenden Studierenden mit einem interdisziplinär ausgerichteten, herausfordernden und komplexen Thema auseinander und werden gleichzeitig hinsichtlich der gewählten Thematik sensibilisiert. Sie lernen Tools aus der Betriebswirtschaft kennen und anzuwenden. Darüber hinaus werden durch die inhaltliche Auseinandersetzung analytische und reflexive Fähigkeiten sowie differenziertes Analysieren, Reflektieren und Diskutieren und das verantwortungsvolle Treffen von Entscheidungen gefordert und gefördert.